Sina Hübner. 
Achtsamkeitstraining

Gesunde Stressbewältigung und Stressprävention

Du bist gestresst? Sehnst dich nach mehr Freude und Wohlbefinden in deinem Alltag? Oder möchtest deine  Ziele mit mehr Leichtigkeit erreichen? 
Mit meinen achtsamkeitsbasierten Programmen und Stresscoachings in München sowie Live-Online  unterstütze ich Privatpersonen, Unternehmer sowie Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, aus ihrem alltäglichen "Hamsterrad" auszusteigen und eine gesunde, nachhaltige Selbstfürsorge  zu etablieren, die auch ihrem Umfeld zugute kommt. 


Meine Angebote

MBSR

Mindfulness-Based Stress Reduction ist der Klassiker zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Der 8-Wochen-Kurs von Jon Kabat-Zinn eignet sich für all jene, die innerhalb eines klaren und evidenzbasierten Achtsamkeitstrainings  einen intensiven Einstieg zur Stressreduktion möchten oder eine Erweiterung und Vertiefung ihrer bisherigen Achtsamkeits- und Meditationspraxis. Meine MBSR-Kurse finden in der Regel als Kleingruppen-Trainings für Privatpersonen statt, können aber auch im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung  angefragt werden.  

Mindful SelfCare - Program 

Mindful SelfCare - Program ist ein von mir entwickeltes achtsamkeits- und meditationsbasiertes Programm für all jene, die sich ein leicht in den Alltag integrierbares und an ihre Bedürfnisse angepasstes Achtsamkeits- und Selbstfürsorge-Training wünschen. Es ist für beruflich oder familiär herausgeforderte Menschen konzipiert, die sich weniger Stress und mehr Freude  und Wohlbefinden in ihrem Alltag wünschen. Es eignet sich sowohl für Privatpersonen als auch für Organisationen  und Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und kann auf Wunsch angepasst und mit Stresscoaching-Elementen verbunden werden. 

Stresscoaching

Du wünschst dir einen persönlichen  Sparringspartner in gesunder Stressbewältigung, um deine Herausforderungen leichter meistern und deine – beruflichen oder privaten – Ziele erreichen zu können? In meinen Stresscoachings kommen mehr als tausendfach erprobte Methoden und Tools zum Einsatz, die dir helfen aktuelle Probleme zu lösen und künftigen Stress vorzubeugen sowie deine Resilienz zu stärken.  Meine Stresscoachings sind in der Regel 1 zu 1 Coachings, in denen du mit deinen Bedürfnissen im Mittelpunkt stehst. Auf Wunsch können dabei  Übungen aus meinen Achtsamkeitstrainings integriert werden. 

Kundenstimmen

Martina Tranninger: "Ich kann Sinas achtsamkeits- und meditationsbasiertes Programm sehr empfehlen. Jede Stunde hat bei mir ein Abholen aus dem Alltag bedeutet, ein Ankommen bei mir selbst. 


Dr. Martine Berger: "Der MBSR-Kurs bei Sina war für mich sehr wertvoll...Seit dem Kurs fällt es mir  viel leichter, mir mehr Zeit für mich selbst zu nehmen...Außerdem bleibe ich gelassener, wenn mal etwas nicht nach Plan läuft..."

Christoph-Peter Teich:

"Die sehr gut vorbereiteten und abwechslungsreichen Abende wurden von der überwiegenden Mehrheit unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen als äußerst gewinnbringend empfunden."

."

Achtsamkeit versus Unachtsamkeit
 
Wenn wir häufig gestresst sind, befinden wir uns oft übermäßig im Tun, verzetteln uns mit unseren Gedanken in Vergangenheit oder Zukunft, lassen uns von Sorgen, Ängsten oder Ärger mitreißen und fühlen uns den Umständen ausgeliefert. 
Wir erkennen nicht, was wirklich zu tun oder zu lassen ist, ziehen uns zurück, wenn Engagement wichtig wäre oder verletzen uns und andere, wenn es gut wäre still zu sein. Manchmal sehen wir unsere Misere, doch anstatt uns mit Mitgefühl zu begegnen, verurteilen wir uns, treiben uns an, scheitern wieder und fühlen uns nur noch elender.
Durch permanente äußere und innere Stressoren können wir in regelrechte Stressspiralen mit unzweckmäßigen Bewältigungsstrategien wie einem Zuviel an Genussmitteln, Arbeit oder Freizeitbeschäftigung geraten. Unruhe, Ängste, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmungen, körperliche Schmerzen und anderes treten auf. Das Resultat: Vielleicht „nur“, und das ist schon bitter genug, eine generelle Unzufriedenheit, die uns und unserem Umfeld das Leben vergällt, möglicherweise aber auch zunehmende Erschöpfung und irgendwann der psychische wie physische Zusammenbruch. 

Mit Achtsamkeit können wir lernen, vom rastlosen Tun ins Sein zu kommen, immer wieder kleinere und größere Pausen in unser Leben zu integrieren, still zu werden und zu verstehen und zu spüren, wo wir gerade stehen, was in uns vorgeht und was wir wirklich brauchen. Wir erinnern uns an unsere Werte, beobachten unsere Gedankenwelt, anstatt ihr blind zu folgen, nehmen unsere Gefühle wahr, anstatt sie ausagieren oder leugnen zu müssen, entwickeln Dankbarkeit gegenüber unserem Körper, den wir auch als Signalgeber für Wohlergehen und Stress schätzen lernen.
Das Resultat: Wir gehen mit unseren Stressoren zweckmäßiger um, richten uns unseren Werten entsprechend klarer aus und erleben häufiger Momente der inneren Ruhe und Zufriedenheit.
 
Den Zugang zur Achtsamkeit verschafft uns eine Vielzahl an Übungstools und Themen. 
Klassisch sind Meditationen, Körperübungen wie Yoga, mitunter kreative Zugänge wie Tanz, aber auch Visulisierungstechniken und Reflexionsübungen. Hinzu kommen informelle Übungen wie achtsames Essen, achtsames Gehen oder achtsames Zuhören. 
Manche lieben das Spiel mit verschiedenen Zugängen zur Achtsamkeit, die Abwechslung, manche verweilen über lange Zeit bei einer Lieblingsübung. 
Vergleichbar ist der Weg der Achtsamkeit vielleicht mit einer Bergwanderung: Es gibt verschiedene Wege zum Gipfel, mal ist es herrlich, mal beschwerlich. Am Ende kommt es aber vor allem auf eines an: sich einzulassen, neugierig zu sein und zu schauen, was auf der Achtsamkeits- und Lebensreise geschieht.